- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinnish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
Förderprogramme für Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur
![Förderprogramme für Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/4/3/csm_Foerderprogramme-Solar-Stromspeicher-DACH_1920x551_d4ea2c8b48.jpg)
Sparen Sie mit staatlichen Förderungen
Wollen Sie Ihr Zuhause oder Unternehmen mit einer Solaranlage ausstatten? Möchten Sie Ihre bestehende Photovoltaikanlage um einen Batteriespeicher erweitern oder eine Ladeinfrastruktur für Ihre Elektrofahrzeuge installieren? Dann können Sie von attraktiven Förderprogrammen profitieren!
Hier finden Sie eine übersichtliche Zusammenstellung der Fördermöglichkeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Egal ob Privatperson oder Unternehmen – informieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich finanzielle Vorteile.
Tipp
Stellen Sie Ihren Förderantrag immer vor dem Kauf oder der Installation. SMA unterstützt Sie mit förderfähigen Energielösungen.
Förderungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
Energielösungen von SMA sind förderfähig. Tipp: In der Regel sollte zuerst der Förderantrag gestellt werden, bevor die geplante Maßnahme durchgeführt wird. Es gibt Förderungen auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Förderprogramme für die Installation von Solaranlagen und Stromspeichern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Deutschland
Förderungen für PV-Anlagen und Stromspeicher
- Derzeit gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
- Die Förderungen können Darlehen oder Zuschüsse sein.
- Je nach Förderprogramm werden Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen, Vereinigungen und Verbände oder öffentliche Einrichtungen unterstützt.
Gut zu wissen
Seit dem 1. Januar 2023 fällt beim Kauf von Solaranlagen keine Mehrwertsteuer mehr an! Dieser steuerliche Vorteil gilt für alle wesentlichen Komponenten einer Photovoltaikanlage, einschließlich Solarmodule, Speicher und Wechselrichter. Er bleibt bis Ende 2025 bestehen.
Weitere InformationenDeutschland
Bundesweit: KfW-Förderkredit für Strom und Wärme 270 - Erneuerbare Energien - Standard
Fördergegenstand: Planung, Erwerb, Erweiterung und Installation von Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, Netze und Speicher; Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas und vieles mehr
Berechtigt: Privatpersonen, Landwirte, Freiberufler, Unternehmen, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, kommunale Zweckverbände, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
Hinweis: Förderkredit für Strom und Wärme. PV-Anlagen für die ausschließliche Eigenstromversorgung werden nicht gefördert
Deutschland
Nordrhein-Westfalen: Förderinstrumente für die Energiewende
Fördergegenstand: Verschiedene Förderungen für die Energiewende
Berechtigt: Privatpersonen, Freiberufler, Kommunen, Unternehmen
Deutschland
Sachsen: Erneuerbare Energien und Speicher
Mit dem SAB Sachsenkredit Tilgungszuschüsse von bis zu 20% bekommen
Fördergegenstand: Errichtung oder Erweiterung von Photovoltaikanlagen auf, an oder in Gebäuden oder offenen Parkplätzen mit einer Bruttoleistung von mehr als 30 kWp sowie Einbau, Ersatz oder Erweiterung dezentraler Batteriespeicher, die dauerhaft mit dem öffentlichen Stromnetz und einer PV-Anlage mit mindestens 30 kWp gekoppelt werden
Berechtigt: Natürliche Personen und Wohnungseigentümergemeinschaften, Unternehmen (inkl. Land- und Forstwirtschaft), freiberuflich Tätige, Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von Kommunen, Körperschaften und Anstalten öffentlichen Rechts sowie sonstige juristische Personen des Privatrechts
Hinweis: Nicht förderfähig sind unter anderem Vorhaben von Photovoltaikanlagen, die bereits eine Förderung auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erhalten haben oder erhalten werden oder Vorhaben von Photovoltaikanlagen, die auf Flächen errichtet werden, die in landwirtschaftlicher Nutzung als Ackerland oder als Grünland genutzt werden oder zuvor genutzt worden sind
Deutschland
Schleswig-Holstein: Förderung von gewerblichen Stromspeichern
Fördergegenstand: Gefördert werden Investitionen in neu installierte Speichersysteme, die mindestens 75 Prozent der jährlichen Energie aus direkt angeschlossenen Photovoltaik- oder Windenergie-Anlagen beziehen
Berechtigt: Kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Sitz, ihre Niederlassung oder eine Betriebsstätte in Schleswig-Holstein haben
Hinweis: Die Gesamtkosten des Vorhabens müssen mehr als 200.000 Euro betragen, dürfen aber die 10-Millionen-Grenze nicht überschreiten. Die Zuwendung beträgt 40 Prozent bei mittleren Unternehmen und 50 Prozent bei kleinen Unternehmen
Deutschland
Bundesweit: Förderdatenbank
- Die Förderdatenbank gibt einen Überblick über verschiedene Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
Weitere Förderungen auf Stadt- und Gemeindeebene in Deutschland
Freiburg im Breisgau
Zum FörderprogrammKöln
Zum FörderprogrammMarburg
Zum FörderprogrammSchönau
Zum FörderprogrammSchweinfurt
Zum FörderprogrammDiese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Österreich
Österreich
Bundesweit: Programm zur Förderung energieautarker Bauernhöfe
Fördergegenstand: Das Förderungsprogramm ist modular aufgebaut. Ziel ist es, land- bzw. forstwirtschaftliche Betriebe auf ihrem Weg hin zu einem höheren Energieeigenversorgungsgrad zu unterstützen. Gefördert werden vordefinierte Maßnahmenbündel (Einzelmaßnahmen), aber auch integrierte Gesamtlösungen, die zur Zielerreichung des Programms beitragen
Berechtigt: Förderungsanträge können von BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes mit entsprechender LFBIS-Betriebsnummer gestellt werden
Österreich
Salzburg: Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für private Haushalte
Fördergegenstand: Errichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für private Haushalte
Berechtigt: Natürliche und juristische Personen, die in Salzburg wohnen
Hinweis: Die PV-Anlage muss an das öffentliche Netz angeschlossen sein und der überwiegende Teil des Gebäudes dient privaten Wohnzwecken
Österreich
Salzburg: Betriebliche Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
Fördergegenstand: Errichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für Betriebe
Berechtigt: Unternehmen mit Betriebsstandort in Salzburg
Hinweis: Die PV-Anlage muss an das öffentliche Netz angeschlossen sein und das Gebäude überwiegend betrieblich genutzt werden
Österreich
SonnenKlar Förderkompass
Photovoltaik- und Speicherförderungen auf Bundes- und Landesebene im Überblick
Diese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Schweiz
Schweiz
Bern: Verschiedene Förderungen für Erneuerbare Energien
- Förderprogramme des Kantons Bern im Überblick
Schweiz
Schaffhausen: Förderung von Batteriespeichern für Solaranlagen
Fördergegenstand: Stationäre Batteriespeicher für bereits bestehende oder geplante Solarstromanlagen
Berechtigt: Privatpersonen, private Institutionen, private Betriebe und Gemeinden
Schweiz
Thurgau: Förderung von Solaranlagen und Speichern
Fördergegenstand: Der Kanton Thurgau fördert thermische Sonnenkollektoranlagen. Auch Batteriespeicher für Solarstromanlagen werden unterstützt. Solarstromanlagen bis 50 MW werden mit einmaligen Investitionsbeiträgen (Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen bis 100 kW, Einmalvergütung für große Photovoltaikanlagen ab 100 kW) unterstützt
Schweiz
Zürich: Verschiedene Förderprogramme für Solaranlagen
Fördergegenstand: Die Stadt Zürich und der Bund fördern die Installation von Solaranlagen. Mit einer subsidiären Förderung erhöht die Stadt die Beiträge des Bundes deutlich. Es müssen zwei Förderanträge (Stadt und Bund) gestellt werden
Schweiz
Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes
Übersicht über Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes
Schweiz
Schweizer Förderprogramme für Energie und Mobilität finden
Übersicht über Förderprogramme von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden
Schweiz
Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes
- Übersicht über Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes
Diese Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.