Ein großer Schritt in Richtung Net Zero für Großbritannien. Mit Blackhillock wurde jetzt der größte übertragungsnetzgekoppelte Batteriespeicher Europas erfolgreich in Betrieb genommen. SMA hat neben der Mittelspannungslösung inklusive Batterie-Wechselrichtern innovative netzbildende Lösungen in das Leuchtturm-Projekt geliefert. Diese ermöglichen die Integration erneuerbarer Energie ins Stromnetz und sichern dessen Stabilität. Der Batteriegroßspeicher wurde von Wärtsilä für Betreiber Zenobē gebaut und wird in zwei Phasen in Betrieb genommen. Phase 1 umfasst 200 MW, gefolgt von weiteren 100 MW im Jahr 2026 für insgesamt 300 MW/600 MWh.
„Mit unseren innovativen Energiespeicherlösungen setzen wir neue Maßstäbe und legen das Fundament für eine saubere und nachhaltige Energiezukunft“, sagt Florian Bechtold, Executive Vice President of Large-Scale and Project Solutions bei SMA. Unsere netzbildenden Batterie-Wechselrichter sorgen für die Bereitstellung von Kurzschlussleistung (Short-Circuit Level) und Momentanreserve (Inertia) und sichern so die Netzstabilität. Wir schätzen die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnern Zenobē und Wärtsilä und blicken gespannt auf weitere gemeinsame Projekte.“
Mit der SMA Grid Forming Solution wird eine vertraglich zugesicherte Stabilitätsdienstleistung von 116 MVA Kurzschlussleistung und 370 MWs Momentanreserve erbracht. Dadurch wird die Herausforderung gemeistert, die der wachsende Ausbau erneuerbarer Energieanlagen und die Stilllegung konventioneller Kraftwerke mit sich bringt. Mit 62 Medium Voltage Power Stations ausgestattet mit Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichtern hat SMA darüber hinaus weitere zentrale Komponenten in das Projekt geliefert.
Die Anlage wurde mit Hilfe von SMA sorgfältig designt, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erzielen und hat den ersten Konformitätsprozess seiner Art für die neuen Netzanschlussbedingungen (Grid Code 0137) einschließlich der Anforderungen an die Netzbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Lösung, die Hardware, Software und Engineering Services vereint, konnte erfolgreich nachweisen, dass sie sämtliche Spezifikationen des Netzbetreibers National Energy System Operator (NESO) erfüllt.
Hintergrund Batteriegroßspeicher Blackhillock
Blackhillock ist Europas aktuell größter übertragungsnetzgekoppelter Batteriespeicher. Durch die bessere Integration von Windenergie in das Stromnetz sollen in den nächsten 15 Jahren rund 2,3 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Durch effiziente Speicherung und bedarfsgerechte Umverteilung überschüssiger erneuerbarer Energie werden Energieverschwendung und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Das groß angelegte Speichersystem ist Teil des britischen „Pathfinder-Programms“, das darauf abzielt, Stabilitätsprobleme im Übertragungsnetz zu beheben. SMA, Zenobē und Wärtsilä werden 2025 weiter zusammenarbeiten, um das Speicherprojekt Kilmarnock im Rahmen des „Pathfinder-Programms“ umzusetzen.
Über SMA
Als ein global führender Spezialist für Photovoltaik- und Speicher-Systemtechnik schafft die SMA Gruppe heute die Voraussetzungen für die dezentrale und erneuerbare Energieversorgung von morgen. Das Portfolio von SMA umfasst ein breites Spektrum an effizienten Solar- und Batterie-Wechselrichtern, ganzheitlichen Systemlösungen für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme aller Leistungsklassen, intelligenten Energiemanagementsystemen sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-Gas-Anwendungen. Digitale Energiedienstleistungen sowie umfangreiche Serviceleistungen runden das Angebot ab. Die innerhalb der letzten 20 Jahre weltweit installierten SMA Solar-Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von rund 132 GW tragen jährlich zur Vermeidung von über 70 Mio. Tonnen CO2-Ausstoß bei. Die mehrfach ausgezeichnete Technologie von SMA ist durch über 1.600 Patente und eingetragene Gebrauchsmuster geschützt. Die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im SDAX gelistet.
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Germany
www.SMA.de
Kontakt Presse:
Dagmar Buth-Parvaresh
Tel. +49 561 9522-421414
Presse@SMA.de
Disclaimer:
Diese Pressemitteilung dient lediglich zur Information und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf von Wertpapieren der SMA Solar Technology AG („Gesellschaft“) oder einer gegenwärtigen oder zukünftigen Tochtergesellschaft der Gesellschaft (gemeinsam mit der Gesellschaft: „SMA Gruppe“) dar noch sollte sie als Grundlage einer Abrede, die auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft oder eines Unternehmens der SMA Gruppe gerichtet ist, verstanden werden.
Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der SMA Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.