- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinnish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
Expertenwissen
Publikationen zu Technologien oder Produkten von SMA sowie zu übergreifenden Technologiethemen
Diese Artikel wurden 2017 oder davor veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
Gewerblicher Eigenverbrauch von Solarstrom
Informationen für Anlagenplaner (überarbeiteter Beitrag aus 2010, Datenbasis unverändert)
Im Zeitalter der Netzparität ist Solarstrom-Eigenverbrauch auch für kommerzielle Verbraucher interessant. Doch welche Eigenverbrauchsquoten sind in Gewerbeanwendungen erzielbar? Und was sind die Einflussfaktoren?
zum ArtikelEinfach und Effizient direkt ins Netz
Sichere Anbindung an die Mittelspannung für reibungsloses Einspeisen
Zu 99 % fließt der von PV-Kraftwerken erzeugte Strom heute bereits in die Mittelspannungsnetze rund um den Globus. Um diese Energieversorgung aufrecht zu erhalten und weiter ausbauen zu können, muss der reibungslose Anschluss und Betrieb von PV-Kraftwerken an die weltweiten Mittelspannungsnetze gewährleistet sein.
zum ArtikelEine Frage der Einstellung (1)
Praxiswissen zur SMA Anlagenkommunikation
Anlagenkommunikation von SMA eröffnet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten. Mit unserer dreiteiligen Serie helfen wir Ihnen, sie optimal zu nutzen.
zum ArtikelEine Frage der Einstellung (2)
Praxiswissen zur SMA Anlagenkommunikation
Unerlässlich für die vielfältigen Funktionen der Sunny WebBox: Die korrekte Konfiguration – von der IP-Adresse bis zur Uhrzeit. Der zweite Teil unserer Serie befasst sich daher ausschließlich mit der Konfiguration des SMA Datenloggers.
zum ArtikelEinspeise- und Netzsicherheitsmanagement
Informationen zur SMA Power Reducer Box
Mit der SMA Power Reducer Box funktioniert die Beteiligung am Einspeisemanagement und die Steuerung der Blindleistungsabgabe einfach und problemlos.
zum ArtikelSMA verschiebt die Phase
Warum Blindleistung wichtig und richtig ist - und mit SMA Technik kein Problem
Was ist Blindleistung? Wofür ist sie gut? Was wird von PV-Anlagen gefordert? Wichtigste Erkenntnis: Blindleistung ist überhaupt kein Problem. Für einige Probleme ist sie sogar die Lösung.
zum ArtikelSMA Wechselrichter als Netzmanager
Die Netzmanagement-Funktionen der SMA Wechselrichter im Überblick
Ein Überblick zum Thema Netzmanagement: Hintergründe, Anforderungen und technische Lösungen von SMA.
zum ArtikelSMA Wechselrichter als Netzmanager Die Netzmanagement-Funktionen der SMA Wechselrichter im Überblick
Der Wechselrichter ist das Herzstück jeder Solarstromanlage
zum Artikel
Wechselrichter: Leistungselektronik für eine saubere Energieversorgung
Was sind eigentlich Wechselrichter? Wofür braucht man sie, wie funktionierten sie früher und wie heute? Welche Anforderungen werden heute an PV-Wechselrichter gestellt? Und welche in der Zukunft?
zum ArtikelWelcher Wechselrichter passt?
Für jede Modultechnologie gibt es den passenden Wechselrichter
Die Auswahl an PV-Modulen ist nahezu unüberschaubar. Zum Glück gibt es für jede Modultechnologie den passenden Wechselrichter.
zum Artikel
Zurück in die Zukunft
Mit dem Sunny Boy HF hat SMA den Trafo-Wechselrichter neu erfunden
Der neue Sunny Boy HF ist effizienter, flexibler und montagefreundlicher als Vergleichsmodelle auf dem Markt. Vor allem deshalb, weil er ein vor 19 Jahren entwickeltes SMA Konzept mit modernster Technologie kombiniert.
zum Artikel