- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinnish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
![SMA Sunny Portal powered by ennexOS](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/5/a/csm_Sunny-Portal-powered-by-ennexOS_5e0b1bc7bb.png)
Die einzigartige Plattform für Ihre gesamten PV-Anlagen
Sunny Portal powered by ennexOS
Sunny Portal powered by ennexOS – was sagt ein Name aus?
ennexOS ist eine sektorübergreifende Plattform für die Überwachung von Energieflüssen über Sunny Portal powered by ennexOS. Ursprünglich war sie für kommerzielle und industrielle Anwendungen in Kombination mit dem SMA Data Manager gedacht.
SMA stellt die Funktionen von ennexOS nun für alle neuen PV-Anlagen zur Verfügung - und das mit höchstem Sicherheitsstandard. Die ISO/IEC 27001-Zertifizierung bestätigt den zuverlässigen Schutz von Daten und die Einhaltung strenger IT-Sicherheitsrichtlinien. So profitieren Sie von maximaler IT-Sicherheit und vertrauenswürdigen Prozessen bei der Überwachung und Steuerung Ihrer Energieflüsse.
Ab sofort können Sie alle Funktionen dieser einzigartigen Plattform nutzen.
Sunny Portal wechselt zu ennexOS
SMA hat hart daran gearbeitet, die Plattform Sunny Portal powered by ennexOS fit für die Zukunft zu machen. Nun sind wir bereit, gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt zu gehen.
Vorteile für Installateure
Ein neues modernes Design
Die einzigartige Plattform für die Registrierung Ihrer gesamten PV-Anlagen
Fernkonfiguration der Parameter von SMA-Wechselrichtern
Detaillierte AC/DC-Daten für Wechselrichter der neueren Generation
Daten in 5-Minuten-Auflösung für einen genaueren Blick auf Ihre PV-Anlage und Ihren Haushalt
Aktuelle Daten ohne Verzögerung
Vorteile für Nutzer
Ein neues modernes Design
Daten in 5-Minuten-Auflösung für einen genaueren Blick auf Ihre PV-Anlage und Ihren Haushalt
Aktuelle Daten ohne Verzögerung
Mehr zu den Funktionen von Sunny Portal powered by ennexOS
Vorteile und FunktionenEine Integration in zwei Phasen
In der ersten Phase werden Sie aufgefordert, Ihre neuen PV-Anlagen in Sunny Portal powered by ennexOS zu registrieren. Ihre Anmeldedaten für Sunny Portal Classic sind auch für Sunny Portal powered by ennexOS gültig.
In der nächsten Phase werden Ihre bestehenden PV-Anlagen in ennexOS integriert.* Vor der Integration werden Sie per E-Mail von uns über den zeitlichen Ablauf benachrichtigt. In einer weiteren E-Mail informieren wir Sie, wenn die Integration erfolgreich abgeschlossen ist. Anschließend können Sie die Daten all Ihrer Anlagen im Sunny Portal powered by ennexOS abrufen und alle Vorteile dieser einzigartigen Plattform für smartes Energiemanagement nutzen.
Alle Benutzer jeder PV-Anlage werden mit ihren ursprünglichen Zugriffsrechten zur neuen PV-Anlage hinzugefügt.
Kurze Zeit nach der Integration werden die Daten der Anlage in Sunny Portal Classic nicht länger in Echtzeit aktualisiert. Die gesamten Energiedaten für die komplette Laufzeit der Anlage und die Leistungsdaten der letzten 60 Tage, werden in die neue Anlage übertragen. Ab diesem Zeitpunkt werden neue Daten, dann in der neuen Anlage fortgeschrieben.
Tigo wird nicht länger unterstützt. Entsprechend wird Ihr Modullayout mit den einzelnen Moduldaten nicht länger in Sunny Portal powered by ennexOS sichtbar sein. Wenn Sie Cloud Connect Advanced nutzen, können Sie sich in das Tigo Portal einloggen, um die Moduldaten Ihrer Anlage zu sehen.
Wenn Sie als Installateur oder Endnutzer die SMA Energy App verwenden, werden Ihnen die Daten der neuen PV-Anlage angezeigt, sobald diese Ihrem Sunny-Portal-Konto hinzugefügt wurde.
*Anlagen mit Sunny WebBox und SMA Cluster Controller verbleiben in Sunny Portal Classic.
How to start
Beschäftigen Sie sich heute zum ersten Mal mit Sunny Portal powered by ennexOS? Hier finden Sie weitere Informationen.
Mehr erfahrenSunny Home Manager
Enthält Ihre Anlage einen Sunny Home Manager? Dann klicken Sie hier, um weitere Optionen zu erhalten!
Mehr erfahrenSunny Portal powered by ennexOS
Anlagenüberwachung einfach und effizient
Mit Sunny Portal powered by ennexOS können Anlagenbesitzer und Installateure jederzeit und überall auf die wichtigsten Daten ihrer Anlage zugreifen. Sie können Messwerte analysieren, Erträge übersichtlich visualisieren und vergleichen. So lassen sich schon kleine Abweichungen schnell ausfindig machen und beheben.
Sunny Portal powered by ennexOS unterstützt mehr als 900.000 registrierte Anlagen mit mehr als 40 GW PV-Leistung aus über 200 Ländern.
Alles im Blick
Sunny Portal Powered by ennexOS visualisiert alle Ertragsdaten übersichtlich und komfortabel.
Live-Daten zum Anlagenstatus*
Informationen zum Energiefluss
Status-Informationen über alle Geräte der Anlage
Einfache Übersicht über PV-Leistung und Ertrag
Zusätzliche Informationen abhängig von der Anlagenkonfiguration
*Live-Daten sind für PV-Anlagen mit einem Data Manager M nicht verfügbar.
![Alles im Blick - Sunny Portal Powered by ennexOS](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/5/1/csm_Dashboard_DE_800x496_980b7273b9.png)
Ihre Energiebilanz in Echtzeit
Sunny Portal liefert fachgemäße Ansichten der Energieeträge und berücksichtigt je nach Anforderung unterschiedliche Anlagentypen.
Erhalten Sie detaillierte Informationen über die Energieflüsse in Ihrer privaten oder kommerziellen PV-Anlage.
![Ihre Energiebilanz in Echtzeit - Sunny Portal powered by ennexOS](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/c/6/csm_EnergyBalance_DE_800x605_2f00e9c958.png)
Alle Daten – sofort verfügbar
Schnelle Fehleranalyse spart Zeit und mindert Ertragsverluste
Analyse der Anlagedaten hilft, ungewolltes Anlagenverhalten zu identifizieren
Detaillierte AC/DC- und Batteriedaten in 5-Minuten-Auflösung
![Alle Daten – sofort verfügbar - Sunny Portal powered by ennexOS](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/8/1/csm_Analyse_DE_800x538_32ff5b4a0a.png)
Ihr gesamtes Portfolio in einem Konto
Einfacher Überblick über alle in Ihrem Konto registrierten Anlagen
Ordnen Sie Ihr Portfolio nach Gruppen, um sich auf die wichtigsten Anlagen konzentrieren zu können
![Ihr gesamtes Portfolio in einem Konto - Sunny Portal powered by ennexOS](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/f/2/csm_Portfolio_DE_800x506_b7b07cf906.png)
Mehr Vorteile
Berichte und Alarme
Alarme für die Kommunikationsüberwachung
Tägliche und monatliche Standardberichte
SMA Smart Connected
Automatische Wechselrichterüberwachung durch SMA
Austauschservice
Proaktive Kommunikation
Cloud API
Einbindung der Sunny Portal Daten in Anwendungen von Drittanbietern
Gehen Sie zu https://developer.sma.de
Apps
Solaranlagen einfach in Betrieb nehmen mit der SMA 360° App
Energie visualisieren mit der SMA Energy App
Sunny Portal powered by ennexOS
Die drei ersten Schritte
1. Neue Anlage registrieren
Gehen Sie zu: https://ennexos.sunnyportal.com
Melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Sunny Portal Account an. Wenn Sie ein neuer Benutzer sind, registrieren Sie sich für ein Benutzerkonto.
Wählen Sie „Konfiguration“ im Menü auf der linken Seite und anschließend „Anlage erstellen“ aus.
Folgen Sie den Anweisungen im Assistenten.
Die weiteren Schritte unterscheiden sich abhängig davon, welche Art von PV-Anlage Sie registrieren möchten. Nach der Registrierung der Anlage kann es einige Minuten dauern, bis alles synchronisiert ist.
2. Navigation
In Sunny Portal powered by ennexOS haben Sie zwei Navigationsmöglichkeiten. Im Menü (A) können Sie abhängig davon, auf welcher Ebene Ihres Portfolios Sie sich aktuell befinden, auf unterschiedliche Ansichts- und Konfigurationsoptionen zugreifen. In der Kopfzeile (B) können Sie zwischen den unterschiedlichen Ebenen wechseln: Portfolio, Anlagengruppen, Anlagen, Subsysteme und Geräte.
![How to navigate - Sunny Portal powered by ennexOS](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/5/8/csm_Navigation_EN_800x485_5adc614183.png)
3. Schließen Sie die Einrichtung Ihrer Anlage ab!
Einrichtung von Benachrichtigungen für Standardberichte und Alarme
Rufen Sie links im Menü die Option „Konfiguration“ auf.
Wählen Sie auf Anlagenebene „Benachrichtigungen“ aus.
Wenn in Ihrem Konto mehrere Anlagen registriert sind, können Sie zudem Benachrichtigungen für höhere Ebenen (z. B. Ihr gesamtes Portfolio) einrichten. So werden Sie gleichzeitig über den Status mehrerer Anlagen benachrichtigt.
Sie können Benachrichtigungen für die Überwachung der Kommunikation mit dem Portal, Meldungen zum Wechselrichterabgleich oder monatliche Berichte per E-Mail einrichten.
Überwachungsoptionen einrichten
Rufen Sie links im Menü die Option „Konfiguration“ auf.
Wählen Sie „Anlagenüberwachung“ aus.
Wählen Sie eine der verschiedenen Überwachungsoptionen aus:
SMA Smart Connected
Wechselrichter-Vergleich
Performance Ratio (nicht für alle Anlagen verfügbar)
Zusätzliche Benutzer hinzufügen
Rufen Sie links im Menü die Option „Konfiguration“ auf.
Wählen Sie „Benutzerverwaltung“ aus.
Fügen Sie Benutzer hinzu und wählen Sie zwischen den verschiedenen Zugriffsebenen. Wenn ein neuer Benutzer nicht in Sunny Portal registriert ist, wird eine Einladung an ihn versendet.
![Schließen Sie die Einrichtung Ihrer Anlage ab! - Sunny Portal powered by ennexOS](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/9/3/csm_Configuration_DE_800x746_984d4b6e34.png)
Sunny Portal powered by ennexOS
PV-Anlagen mit Sunny Home Manager 2.0
Wenn Sie eine neue PV-Anlage mit einen Sunny Home Manager 2.0 registrieren möchten, sind diese Informationen wichtig für Sie.
Da Sunny Portal powered by ennexOS noch nicht alle Funktionen des Sunny Home Manager 2.0 unterstützt, können Sie entscheiden, ob Sie Ihre PV-Anlage in Sunny Portal oder in Sunny Portal powered by ennexOS registrieren möchten.
Die folgenden Funktionen von Sunny Portal powered by ennexOS werden im ersten Halbjahr 2024 freigeschaltet:
Verbraucherbilanz: Anzeige von Einplanungen, Schalten von Verbrauchern
Unterstützung für Niko Home Control
Konfiguration von Stromtarifen
Zeitgesteuertes Batterieladen (Time-of-Charge)
Konfiguration Stromwandler
Verwendung von 3rd-Party-Wechselrichtern
![SMA Sunny Home Manager 2.0](https://cdn.sma.de/fileadmin/_processed_/b/a/csm_produkt-shm-2-0-wolke-470x560_9ba683920d.jpg)
Sie haben die Wahl
Um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen, haben wir die aktuellen Vorteile und Beschränkungen beider Optionen abhängig von Ihrer Anlage aufgeführt.
Sunny Portal powered by ennexOS
Handelt es sich um eine Standard-PV-Anlage mit Batterie oder EV Charger, sollten Sie sich für Sunny Portal powered by ennexOS entscheiden und die Vorteile nutzen.
Ihre Vorteile
Ihre gesamten PV-Anlagen sind auf einer Plattform registriert
Hohe Datenauflösung (5 Min)
Integrierte Analyse Pro Ansicht mit erweiterten AC/DC-Messwerten
Moderne und einheitliche Schnittstelle
Zukünftig neue Funktionen
Sunny Portal
Verfügt Ihre Anlage über Verbraucher, die präzise überwacht und verwaltet werden müssen, registrieren Sie Ihre Anlage in Sunny Portal.
Einschränkungen
Ihre PV-Anlage ist auf zwei Plattformen verteilt
Geringere Datenauflösung (15 Min)
Kostenpflichtige Analyse Pro Ansicht
Keine Weiterentwicklung neuer Funktionen
Anmerkung: Die Integration in Sunny Portal powered by ennexOS erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Sunny Portal powered by ennexOS
FAQ
Sunny Portal Migration
Was ist eigentlich die Sunny Portal Migration?
Das Sunny Portal, welches in 2003 zuerst durch SMA zur Überwachung von PV-Anlagen eingeführt wurde, wird schrittweise auf unsere ennexOS Plattform übertragen. Dabei werden fast alle bestehenden Anlagen in das Sunny Portal powered by ennexOS migriert. Anlagen mit Sunny WebBox, SMA Cluster Controller und SMA Inverter Manager werden nicht migriert.
Wann wird die Migration stattfinden?
Anwender in Bestandsanlagen werden rechtzeitig darüber informiert, wann ihre Anlage auf die ennexOS Plattform migriert wird. Updates zu den nächsten Schritten finden Sie hier.
Welche Länder sind von der Migration betroffen?
Alle Länder sind von der Migration betroffen. Die Überwachung wird perspektivisch nur noch über das Sunny Portal powered by ennexOS möglich sein.
Muss ich für die Migration meiner Anlage aus dem Sunny Portal in das Sunny Portal powered by ennexOS Portal etwas tun?
Nein, die Migration erfolgt länderweise und getrennt nach Anlagentyp automatisch. Sie werden rechtzeitig über eine anstehende Migration ihrer Anlage informiert.
Muss ich mich neu im Sunny Portal powered by ennexOS registieren?
Nein, die Anmeldedaten in https://sunnyportal.com und https://ennexOS.sunnyportal.com sind dieselben. Einzig die Darstellungen und Einstellungsmöglichkeiten verändern sich.
Woher weiß ich, in welchem Portal ich meine PV-Anlage anlegen muss?
Die Umstellung auf das Sunny Portal powered by ennexOS erfolgt in unterschiedlichen Phasen und weltweit nicht simultan ab Anfang 2024. Außerdem gibt es je nach SMA Produkt, welches mit dem Sunny Portal kommuniziert, unterschiedliche Szenarien. Bei der Registrierung im Sunny Portal Classic werden sie in manchen Fällen auf die ennexOS Seite umgeleitet.
Anlagen mit einem SMA Data Manager werden ausschließlich im Sunny Portal powered by ennexOS registriert.
Anlagen, bei denen ein SMA Wechselrichter im Sunny Portal powered by ennexOS direkt mit dem Portal kommuniziert, werden ausschließlich im Sunny Portal powered by ennexOS registriert.
Anlagen mit einem Sunny Home Manager 2.0 können in vielen Ländern sowohl im Sunny Portal Classic als auch im Sunny Portal powered by ennexOS registriert werden.
Anlagen mit Wechselrichtern mit Webconnect-Funktion können nur noch in folgenden Ländern im Sunny Portal Classic registriert werden: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Niederlande, Luxemburg, San Marino, Vatikan, Monaco, Andorra, Lichtenstein, Malta. In allen anderen Ländern erfolgt die Anlagenregistrierung ausschließlich im Sunny Portal powered by ennexOS.
Wie weiß ich, wann meine PV-Anlage migriert ist?
Kunden werden über die Migration via E-Mail informiert, sobald die Migration abgeschlossen ist.
Welche Geräte und Systeme sind von der Migration des Sunny Portals powered by ennexOS betroffen?
Bestandsanlagen mit folgender Portalkommunikation werden länderweise auf die ennexOS Plattform migriert:
Anlagen mit Wechselrichtern mit Webconnect-Funktion
Anlagen mit Sunny Home Manager 2.0
Gibt es Geräte oder Systeme, die nicht migriert werden?
Ja, die folgenden Geräte werden nicht auf die ennexOS Plattform migriert:
Anlagen mit Sunny WebBox
Anlagen mit SMA Cluster Controller
Anlagen mit SMA Inverter Manager
Anlagen mit Sunny Home Manager 1.0
Werden meine Daten aus dem Sunny Portal gelöscht während der Migration?
Nein, alle Einstellungen wie z.B. zusätzliche Benutzer, Reports oder Einstellungen zu Smart Connected werden in das Sunny Portal powered by ennexOS übertragen. Energiedaten über den gesamte Lebenszyklus der Anlage werden ebenfalls komplett übertragen. Vom Zeitpunkt der Migration werden nur die Leistungskurven der letzten 60 Tage mit auf die ennexOS Plattform übernommen. Ältere Daten sind noch für eine kurze Zeit im Sunny Portal Classic abrufbar.
Werden meine Einstellungen, die ich für meine Anlage getroffen habe, in das Sunny Portal powered by ennexOS übertragen?
Ja, alle Einstellungen werden übertragen.
Muss ich nach der Migration noch etwas in der SMA Energy App ändern?
Nein, nach der Migration wird ihre Anlage automatisch aus dem Sunny Portal by ennexOS angezeigt.
Was passiert mit Anlagen mit Sunny WebBox?
Anlagen mit Sunny WebBox werden nicht auf Sunny Portal powered by ennexOS migriert.
Warum sehe ich nach der Migration meiner Anlage kein Modullayout meiner Anlage mit Tigo Komponenten mehr?
Tigo wird im Sunny Portal powered by ennexOS nicht mehr unterstützt.
Sunny Portal powered by ennexOS
Release Notes
Update November 2024
Neue Funktionen
- Überarbeitete „Statusliste“ für Anlagengruppen und Anlagen
- Deutliche Verbesserung der Ladezeiten bei Accounts mit vielen Anlagen
- Verbesserung der Darstellung für einfachere Lesbarkeit
- Änderung der Navigation in der Liste: Einzelne Zeilen können nicht mehr aufgeklappt werden, sondern verweisen auf die Statusliste der darunterliegenden Ebene
- Diagramme in Info-Reports
- Einführung des Benutzerrechts „Gast“
- Benutzer mit dem Recht Gast haben nur lesenden Zugriff auf eine Anlage und können keinerlei Änderungen vornehmen
- Ein Gast hat nicht die Möglichkeit, die SMA Energy App für die entsprechende Anlage zu nutzen
- Anpassungen für Sunny Home Manager 2.0
- Konfiguration von „Max. Energiekosten“ bei direkt kommunizierenden Verbrauchern unter Geräteeigenschaften > Gerätesteuerung > Optionaler Energiebedarf
- Konfiguration von Shelly-Passwort unter Konfiguration > Kommunikationsoptionen > Shelly Smart Home Einstellungen
Verbesserungen
- Erweiterungen der Geräteverwaltung
- Einfacher Tausch von Wechselrichtern mit Webconnect ohne manuelles Deaktivieren von Geräten
- Einfaches Erweitern von Anlagen ohne Datenlogger mit einem Sunny Home Manager 2.0 oder SMA Data Manager
- Unterstützung des Tauschs von Kommunikationsbaugruppen in Wechselrichtern
Update Juni 2024
Für Anlagen mit Sunny Home Manager 2.0
- Zeitbasierter Stromtarif
- Konfiguration eines Stromtarifs der Tarifart „Zeitbasierter Tarif (Time-of-Use)“ unter Konfiguration > Anlageneigenschaften > Einspeisevergütung und Stromtarif > Stromtarif
- Externer Stromwandler
- Konfiguration von „Externer Stromwandler“ unter Konfiguration > Geräteübersicht > Home Manager > Geräteeigenschaften → Erweiterte Konfigurationen
- Update Verbraucherbilanz
- Erweiterung der Verbraucherkacheln um die Anzeige von Zeitfenstern, Laufzeiten und Einplanungen inkl. Tooltips auf einem Zeitstrahl unter Monitoring > Verbraucherbilanz
Verbesserungen
- Zuverlässigere Alarmierungen bei Ausfall von Wechselrichtern
Bisher war eine Abweichung zwischen den Geräten von mindestens 1 kWh/kWp notwendig. Ab jetzt reagiert der Wechselrichter-Vergleich ab einem spezifischen Ertrag der Anlage von 0,05 kWh/kWp, ohne Berücksichtigung der Abweichung zwischen den Geräten.
Update Februar 2024
Neue Funktionen
- Neue Alarmierung für die Batterie-Überwachung
- Konfiguration unter „Benachrichtigungen“
- Angabe einer oberen und unteren Schwelle und Angabe einer Zeitdauer wie lange sich der SoC einzelner Batterien, außerhalb der Schwellwerte befinden darf (Minimum 1 Stunde, Maximum 100 Tage)
- Liefert das Batteriesystem keine Daten mehr innerhalb des Zeitraums, erfolgt ebenfalls eine Alarmierung
- Benachrichtigung per E-Mail an eingetragene Empfänger
- Verbraucherbilanz
- Anzeige des Energiemix für einzelne Verbraucher
- Prognose: Anzeige von Handlungsempfehlungen*
- Prognose: Anzeige von Verbrauchsprognose*
*Für Anlagen mit Sunny Home Manager 2.0
Erweiterungen für Anlagen mit Sunny Home Manager 2.0 in ennexOS
- Prognosebasiertes Batterieladen
- Konfiguration unter „Konfiguration > Energiemanagement > Batterie“
- Angabe des erforderlichen Batterieladezustandes (SoC) [%] zum Aktivieren des prognosebasierten Batterieladens
- Aktivieren eines verkürzten Prognosezeitraumes, um am aktuellen Tag mehr der sonst abgeregelten PV-Energie in die Batterie zu laden
- Stromtarif
- Konfiguration unter „Anlageneigenschaften > Einspeisevergütung und Stromtarif“
- Optimierungsziel
- Konfiguration des Optimierungsziels (ökologisch, wirtschaftlich) für das Energiemanagement
- Neustart-Funktion unter „Konfiguration > Geräteverwaltung > Geräteeigenschaften“
Update Oktober 2023
Neue Funktion
- Verbraucherbilanz-Ansicht mit Wetter- und PV-Prognose
Verbesserungen
- Robustheit des Energiefluss-Widget erhöht
Update August 2023
Neue Funktion
- Energieflussdarstellung auf dem Dashboard, bekannt aus der SMA Energy App
Verbesserungen
- Einfachere Registrierung von SMA Smart Connected
- Bugfixes
Update März 2023
Verbesserungen
- Fehlerbehebungen
Update Januar 2023
Neue Funktion
- Modulflächen
- PV Anlage kann jetzt mit mehreren Ausrichtungen/Neigungen angelegt werden
- Angabe der Modulflächen erfolgt beim Erstellen der Anlage oder später unter Konfiguration > Anlageneigenschaften > PV Module
- Jeder Modulfläche können separat Sensoren für Einstrahlung, Modultemperatur und Außentemperatur zugewiesen werden, um die Berechnung der Performance Ratio zu verbessern
Verbesserungen
- Virtuelle Verbraucher
- Verbesserte Nutzerführung beim Erstellen von Verbrauchern
- Löschen von Verbrauchern jetzt möglich
- Bug Fixes
- Falsche Skalierung in der Vorschauleiste
Update September 2022
Verbesserungen
- Fehlerbehebungen
Update Juni 2022
Verbesserungen
- Analyse Pro Ansicht:
- Vereinfachung der Auswahl von mehreren Geräten
- Eindeutigere Darstellung der Geräte
- Performance-Optimierungen bei Anlagen mit vielen Geräten
Update April 2022
Neue Funktionen
- Upload eines Anlagenbildes und Anzeige auf dem Dashboard
- Chronologische Anzeige von Änderungen bei Geräteparametern
Verbesserungen
- Unterstützung weiterer Sprachen: Schwedisch
Update Januar 2022
Verbesserungen
- Unterstützung weiterer Sprachen: Dänisch, Ungarisch und Rumänisch (später in Q1 – Schwedisch)
- Optimierung der Usability unserer Formulare durch Neugestaltung der Eingabefelder
- Konfiguration eines individuellen CO2 Faktors, zur Anpassung an den Energiemix des Energieversorgers
Update September 2021
Neue Funktionen
- Monitoring von Verbrauchern
- Auf Basis von Energiezählern (z.B. SMA Energy Meter) und deren Messwerten können virtuelle Verbraucher im System angelegt und überwacht werden
- Die Verbraucher werden gruppiert nach bestimmten Verbrauchstypen (z.B. Licht, Heizung und Warmwasser) in der „Energiebilanz“-Ansicht dargestellt
- Die Konfiguration erfolgt über die „Geräteverwaltung“ und dem Zusatzmenü (3 Punkte), bei noch nicht zugeordneten Energiezählern
Verbesserungen
- Optimierung des Menüs mit Textunterschriften und aktualisierten Icons
Update Juni 2021
Verbesserungen
- Neue Ansicht „Jahresvergleich“ unter Analyse
- Viele Dashboard Widgets haben jetzt zur schnelleren Navigation einen direkten Link auf die entsprechenden Unterseiten
- Optimierte Lesbarkeit der Diagramme in der „Analyse Pro“ Ansicht
- Neue Option zur Aktivierung von „Automatischen Updates“ für Kommunikationsgeräte und unterlagerte Wechselrichter im Menüpunkt Konfiguration > Anlageneigenschaften
- Benachrichtigungen können ab jetzt nur noch an registrierte Benutzer versendet werden (nicht registrierte Benutzer wurden die letzten Wochen in den Benachrichtigungen darauf hingewiesen)
Update Januar 2021
Verbesserungen
- Erweiterung der Benachrichtigungen zur Kompatibilität mit der IEC 62109-2 & AS 5033
- Fehlerbehebungen
Update September 2020
Verbesserungen
- Unter Konfiguration > Geräteverwaltung wird jetzt die Hierarchie zwischen Datenlogger und den untergeordneten Geräten abgebildet
- Der Ereignisreport kann jetzt stündlich versendet werden
- Die Statusliste zeigt zusätzlich den Gesamtertrag an
Update Juli 2020
PV-Wechselrichter-Vergleich
Mit diesem Release haben wir unseren “Detail-Report” als interaktive Ansicht im Bereich „Analyse“ integriert.
Hiermit ist es sehr einfach, PV Wechselrichter miteinander zu vergleichen. Das zusätzliche Hervorheben von Geräten, die außerhalb der Toleranzschwelle liegen, ermöglicht es sehr einfach, die ideale Toleranz für die Überwachung zu finden.
Weitere Verbesserungen
- Innerhalb der Diagramme steht jetzt eine Zoom-Funktion zur Verfügung.
- Unter Konfiguration > Geräteverwaltung besteht jetzt die Möglichkeit der detaillierten Filterung. Dies ist vor allem bei großen Anlagen sehr hilfreich.
- Ereignis-Reports überwachen jetzt alle verfügbaren Ereigniskategorien.
- Die Berechnung des Direktverbrauchs innerhalb der Energiebilanz wurde optimiert.
Update April 2020
Information zu Sensoren auf dem Dashboard
Mit diesem Release wird es möglich sein, aktuelle Messwerte von Sensoren, die in einer PV Anlage vorhanden sind, direkt auf dem Dashboard darzustellen. Bisher waren die Messwerte nur über die „Analyse Pro“ Ansicht abrufbar.
Auf der Anlagenebene werden automatisch die Sensoren angezeigt, die unter dem Menüpunkt Konfiguration > Sensorzuweisung konfiguriert wurden.
Auf der Geräteebene z.B. eines Moxa I/Os werden ebenfalls alle Sensorinformationen abgebildet. Hierbei können auch zurückgemeldete Prozentwerte dargestellt werden, um z.B. einen Füllstand abzubilden.
Die Anzeige der einzelnen Sensor-Widgets kann im Detail für jedes Dashboard konfiguriert werden.
Vereinfachung der Navigation
Wir haben die Funktionalität der Navigationsleiste im Detail angepasst. Bis jetzt hatte man die Möglichkeit mit einem Klick entweder direkt auf eine Statusliste zu springen oder wenn man nur auf das Symbol geklickt hat, direkt in der Navigation über ein Untermenü einzelne Elemente auszuwählen. Das war schwer verständlich und kaum erkennbar. Ab jetzt öffnet ein Klick immer ein Untermenü, in dem man direkt eine entsprechende Teilanlage oder ein entsprechendes Gerät auswählen kann. Der Umweg über die Statusliste entfällt. Die Statusliste erreichen sie jetzt sowohl über einen zusätzlichen Eintrag im Funktionsbereich „Monitoring“ als auch über das Untermenü in der Navigationsleiste.
Das Untermenü, welches über die Navigationsleiste aufgerufen wird, haben wir zusätzlich weiter aufgeräumt. Im oberen Bereich befinden sich jetzt alle gruppierten Elemente direkt untereinander. Zusätzlich sind diese mit ihrem kennzeichnenden Symbol versehen. Dies macht die Unterscheidung zwischen den einzelnen Einträgen um ein Vielfaches einfacher.
Update September 2019
Vereinfachung der Anlagen-Registrierung
- Weniger ist mehr
Mit diesem Release vereinfachen wir die Registrierung einer Anlage.
Es ist jetzt für die initiale Einrichtung nicht mehr nötig die Adressdaten des Installateurs und eines Anlagenbesitzers einzutragen. Dies wird erst benötigt, wenn für die Anlage unsere integrierte Überwachungsfunktion „Smart Connected“ aktiviert wird.
Bei der Anlagenregistrierung wählen Sie nur noch aus, ob sie die Anlage als Installateur für einen Dritten registrieren oder selbst der Anlageneigentümer sind. - Direktes Einladen weiterer Benutzer
Bis jetzt war es notwendig, dass Anwender, die Zugriff auf eine Anlage erhalten sollten, bereits einen registrierten Sunny Portal Account besitzen. Das war umständlich. Ab jetzt können sie sowohl direkt bei der Anlagenregistrierung als auch aus der Benutzerverwaltung einer Anlage heraus, neue Benutzer auf die ennexOS Plattform einladen, sodass diese Zugriff auf Anlage im Sunny Portal erhalten.
Einführung von Benutzerrollen
Bis jetzt gab es die Möglichkeit jedem Benutzer in einer Anlage bestimmte Rechte zuzuweisen. Damit konnten sie bestimmen, welche Art von Informationen ein Benutzer ansehen und bearbeiten konnte. Die Rechte sagen jedoch nichts über die Funktion einer Person in einer Anlage aus. Mit diesem Update führen wir folgende Benutzerrollen ein:
- Anlageneigentümer
- Installateur
- Anlagenbetreiber
Die Zuordnung der Rollen hat aktuell noch keine weitere Auswirkung. Es dient vielmehr zum einen der Dokumentation in der Anlage und zum anderen ermöglicht es uns, die richtigen Personen in Service Angelegenheiten anzusprechen.
Weitere Anpassungen
- Zeiträume in den Dashboard Widgets
Mit diesem Update haben wir die dargestellten Zeiträume in den Dashboard Widgets angepasst. Bis jetzt waren dort die letzten 24 Stunden, die letzten 7 Tage und die letzten 30 Tage dargestellt. Das war anscheinend nicht optimal.
Die Widgets zeigen jetzt den aktuellen Tag, den aktuellen Monat und das aktuelle Jahr. - Neues „Mitteilungs-Center“
In der oberen Navigationsleiste gibt es jetzt ein neues Icon, eine „Glocke“. Dahinter verbirgt sich unser neues Mitteilungs-Center. Hier werden wir den Anwender auf wichtige Ereignisse im Portal und in seinen Anlagen hinweisen. - Neue Menüstruktur
Wir haben die Reihenfolge der Menüeinträge neu sortiert und über die unterschiedlichen Anlagenhierarchien angeglichen, sodass sie leichter wiederzufinden sind. - Neuer Report mit detaillierten Geräteinformationen
Innerhalb der Benachrichtigungen steht mit diesem Release ein neuer Report zur Verfügung. Hierbei werden detaillierte Informationen zu den PV-Wechselrichtern in der Anlage tabellarisch zusammengestellt. Zusätzlich erfolgt bei aktiviertem Wechselrichtervergleich eine farbliche Markierung für Geräte, die außerhalb der Toleranz liegen.
Update Juni 2019
Sunny Portal powered by ennexOS ist ab sofort in Russisch verfügbar.
Neue Funktionen für „Analyse Pro“
- Vergleiche von Erträgen
Neben dem Reiter „Detailanalyse“, steht jetzt ein weiterer Reiter „Energie & Leistung“ zur Auswahl. Innerhalb der neuen Ansicht können sehr einfach sowohl absolute als auch spezifische Erträge von einzelnen Wechselrichtern über Tage, Monate und Jahre hinweg miteinander verglichen werden. Zusätzlich eröffnet sich hiermit die Möglichkeit Ertragsvergleiche auch anlagenübergreifend durchzuführen. - Individualisierbare Auswahl von Messwertkanälen
Innerhalb der linken Filterleiste hat der Anwender jetzt Zugriff auf die neue Funktion „Kanalprofile“. Hiermit ist es möglich, auf Standardkombinationen von Messwertkanälen zuzugreifen. Neben einigen fest von SMA vorgegebenen Profilen, hat jeder Anwender die Möglichkeit eine eigene Auswahl an Messwertkanälen als Profil abzuspeichern, welche dann übergreifend für alle seine Anlagen zur Verfügung stehen.
Update März 2019
Neue Funktionen für Sunny Portal powered by ennexOS
- Unterstützung bei Tausch SUNNY WEBBOX gegen SMA Data Manager
Energie- und Leistungsdaten aus einer Bestandsanlage mit einer oder mehreren Sunny WebBoxen im Sunny Portal Classic, können ab sofort beim Neuanlegen einer Anlage im Sunny Portal powered by ennexOS übernommen werden.
Bisher war nur die Übernahme aus Anlagen mit einem SMA Cluster Controller möglich. - Unterstützung mehrerer SMA Data Manager in einer Anlage (Master/Slave Konfiguration)
Ab jetzt können mehrere SMA Data Manager zusammen in einer Portalanlage registriert werden. Dies kann notwendig sein, wenn die PV-Anlage mehr als die vom SMA Data Manager zulässige Anzahl von 50 Untergeräten umfasst oder z.B. größere Bestandsanlagen mit mehreren Sunny WebBoxen oder SMA Cluster Controllern auf SMA DATA Manager umgerüstet werden.
Bei der Inbetriebnahme der SMA Data Manager wird hierbei der Betriebsmodus festgelegt und damit bestimmt, welche Rolle er innerhalb der Gesamtanlage spielt. Entweder ist er ein Master und ist somit in der Lage das Gesamtsystem zu Regeln und Steuerbefehle an unterlagerte SMA Data Manager und Wechselrichter weiterzuleiten oder er wird als Slave konfiguriert und ist dadurch nur in der Lage, Steuerbefehle von übergeordneten Geräten (z.B. einem Master) zu empfangen und an die Wechselrichter weiterzureichen.
Innerhalb einer Gesamtanlage kann es vorerst nur einen Master und einen Netzanschlusspunkt geben. - Virtuelle Geräte auf Basis von Energiezählern
Mit diesem Release ist es jetzt möglich, neben der PV, weitere Energiequellen innerhalb eines Gesamtsystems abzubilden. Somit ist es möglich, folgende virtuelle Geräte anzulegen und energetisch zu überwachen:- Blockheizkraftwerk (BHKW)
- Dieselgenerator
- Wasserkraftwerk
Neben diesen neuen Energiequellen, können ab jetzt auch virtuelle Wechselrichter (z.B. zur kumulierten Abbildung von Nicht-SMA Geräten) mit Hilfe von Energiezählern in das Gesamtsystem eingebunden werden. - Energiequellenansicht in der Energiebilanz
Werden neben der PV weitere Energiequellen in einer Portalanlage überwacht, besteht jetzt innerhalb der Energiebilanz-Ansicht die Möglichkeit, alle Energiequellen gesamtheitlich zu betrachten und somit Wechselwirkungen zu erkennen. - Datenmigration von Anlagen mit einer SUNNY WEBBOX aus dem ‚Sunny Portal Classic‘ in das Sunny Portal powered by ennexOS:
Daten von WebBox Anlagen aus dem Classic Portal können in das ennexOS Portal kopiert werden, wenn statt der WebBox ein EDMM (und COM GW) eingesetzt werden. - Unterstützung größerer Anlagen von mehr als einem Data Manager M in einer Portal-Anlage:
Der EDMM unterstützt bis zu 50 Geräte. Wenn in einer Anlage mehr Geräte sind (bspw. eine alte WebBox Anlage), dann können die EDMM in EINER Anlage zusammen geführt werden. Hinweis: Nur neue Anlagen, keine bereits registrierten Anlagen neu zusammen führen. - Cross Sector Energy Monitoring
Zum Ausbau des "Cross Sector Energy Monitoring" Fähigkeiten unterstützen wir nun neben PV auch andere Erzeuger. Visualisierung von weiteren Energie-Erzeugern in der Energiebilanz, die über Zähler (SMA Energy Meter oder beliebige Modbus TCP Zähler) eingebunden sind:- Blockheizkraftwerke (BHKW)
- Dieselgeneratoren
- Wasserkraftwerke
Sunny Portal powered by ennexOS
Downloads
Watch our practical Tech Tip video and start registering your new installations in Sunny Portal powered by ennexOS.
Für Hauseigentümer & Gewerbetreibende
Finden Sie jetzt Ihren spezialisierten SMA Solar Fachpartner in Ihrer Nähe.
Sie haben noch Fragen?
Wenn Sie noch Fragen haben, schreiben Sie direkt an SMA.
Für Fachhandwerker & Planer von Solaranlagen
Finden Sie jetzt den passenden SMA Handelspartner.