- AustraliaEnglish
- BelgiumDutchFrench
- BrasilPortuguese
- BulgariaBulgarian
- CanadaEnglish
- Greater ChinaSimplified ChineseTraditional Chinese
- CzechCzech
- FinlandFinnish
- FranceFrench
- Germany (Global)GermanEnglishFrenchSpanish
- GreeceGreek
- HungaryHungarian
- IndiaEnglish
- ItalyItalian
- IrelandEnglish
- JapanJapanese
- IsraelHebrew
- KoreaKorean
- LuxembourgFrench
- MalaysiaMalaysian
- MexicoSpanish
- Middle East & AfricaEnglish
- NetherlandsDutch
- PolandPolish
- PortugalPortuguese
- RomaniaRomanian
- SlovakiaCzech
- SpainSpanish
- South AmericaSpanish
- South AsiaEnglish
- South East AsiaEnglish
- SwedenSwedish
- ThailandThai
- TurkeyTurkish
- UkraineUkrainian
- United KingdomEnglish
- United States of AmericaEnglish
Die ganzheitliche gewerbliche Ladelösung
SMA Commercial eMobility Solution
Volle Flexibilität für jeden Betrieb
Die SMA Commercial eMobility Solution ermöglicht Gewerbetreibenden klimafreundliche und kosteneffiziente Elektromobilität. So kann einfach und schnell eine gewerbliche Ladeinfrastruktur realisiert werden. Mit der SMA Lösung bekommen Betriebe Hardware, Software und Services aus einer Hand und sie sparen bares Geld.
SMA Services
Die SMA Commercial eMobility Solution ist die einfach integrierbare, allumfassende Gewerbelösung für Elektromobilität. SMA Services hilft Ihnen von Anfang an.
SMA Planning Service: Dieser Service erstellt bedarfsgerechte, individuelle Energiekonzepte - sowohl für Gewerbetreibende direkt als auch für Installationsbetriebe. Dabei berücksichtigt er die Bedürfnisse und Anforderungen der Anlagenbetreiber ebenso wie die jeweiligen Standortbedingungen.
SMA Onboarding Service: Nutzen Sie als Installationsbetrieb die kompetente Unterstützung des SMA Onboarding Service. Wir übernehmen für Sie die Netzwerkeinbindung, Konfigurationen, Parametrierung, Backend-Anbindung und die Einrichtung des SMA eMobility Portals. Zusätzlich richten wir Ihnen einen Servicezugang im SMA eMobility Portal ein, damit Sie die Wartung und den Support für Ihre Kunden steuern können.
Die neue Wallbox
Der SMA EV Charger Business
Doppelladestation einschließlich Ladekabel mit Typ 2-Stecker oder Ladebuchse Typ 2
Schnellladung mit bis zu 2 x 22 kW
Dynamisches Ladelastmanagement sorgt für optimale Ladegeschwindigkeit
Flexible und im Markt etablierte Schnittstellen
Integrierter Energiezähler oder Eichrechtskonformität
Dynamisches Lastmanagement
Das integrierte dynamische Ladelastmanagement schützt das System automatisch vor Überlast. Die Netzbelastung wird intelligent verteilt und die Ladeleistung maximiert.
Einfache Konfiguration über WebUI
Bis zu 250 Ladepunkte
Schieflastvermeidung
Berücksichtigung externer Verbraucher
Einbindung verschiedener Modbus-Meter
Einbeziehung von Erzeugung aus PV-Strom
SMA eMobility Portal
Alle Vorgänge rund ums Laden auf einen Blick.
Schnelles Erstellen und einfaches Verwalten von Benutzern*innen, auch mit unterschiedlichen Berechtigungen
Detaillierte Visualisierung der Ladeleistung, Nutzungszeiträumen und Auslastung
Updates via Fernzugriff
Abrechnung von Ladevorgängen
Öffnen der Ladeinfrastruktur für Dritte durch Roaming
Sparen Sie bares Geld
Bis zu 1.000 €* Ersparnis durch 5 Jahre SMA eMobility Portal inklusive.
* ca. 8 € (durchschnittlicher Marktpreis für vergleichbaren Funktionsumfang) x 2 Ladepunkte je Charger x 12 Monate x 5 Jahre = 960 €
Onboarding SMA eMobility Portal
Einrichtung des eMobility Portals beim SMA EV Charger Business.
Onboarding im VideoStarten Sie jetzt das SMA eMobility Portal
Buchen Sie den Onboarding Service und starten Sie mit dem SMA eMobility Portal.
Download PDFSMA eMobility Portal
Onboarding SMA eMobility Portal
Mehr Vorteile
Flexibel einsetzbar
Für Neu- und Bestandskunden
Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Sorgefrei erweiterbar
Als Einzelgerät mit zwei Ladepunkten oder in Ladeparks mit vielen Ladepunkten
Einfaches und schnelles Laden
Laden mit bis zu 2 x 22 kW je Charger
Integrierter RFID-Kartenleser
Einfach in die SMA Commercial Energy Solution integrierbar
Modular erweiterbar
Individuell konfigurierbar
Rundum sorglos
Fünf Jahre SMA eMobility Portal inklusive
Mehr Erträge durch Eichrechtskonformität und THG-Quotenhandel
Integriertes dynamisches Lastmanagement
Integrierte Gleichstrom-Fehlerüberwachung
Nachhaltigkeit
In Deutschland produziert
CO2- neutrale Mobilität
SMA EV Charger Business
FAQ
AFIR-Konformität
Was bedeutet AFIR-Konformität?
AFIR, die Alternative Fuels Infrastructure Regulation, ist eine neue europäische Richtlinie, die darauf abzielt, die Qualität und Zugänglichkeit von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge zu verbessern. AFIR-Konformität bedeutet, dass der SMA EV Charger Business alle regulatorischen Anforderungen der Richtlinie erfüllt, einschließlich der Aspekte der Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Wie funktioniert die Zahlung mit dem statischen QR-Code am SMA EV Charger?
Am SMA EV Charger Business können Nutzer einfach einen statischen QR-Code scannen, der direkt an der Ladestation angebracht ist. Nach dem Scannen können sie den Ladevorgang über eine Webansicht starten und mit den gängigen Zahlungssystemen (Apple Pay, Google Pay oder Kreditkarte) bezahlen, ohne sich anmelden oder registrieren zu müssen.
Muss ich Mitglied in einem Roaming-Netzwerk sein, um am SMA EV Charger Business laden zu können?
Nein, für die Nutzung des SMA EV Charger Business ist keine Mitgliedschaft in einem Roaming-Netzwerk erforderlich. Die Zahlung erfolgt einfach und unkompliziert über den QR-Code, was den Ladevorgang für alle Nutzer zugänglicher macht.
Wie sicher ist die Zahlung über den QR-Code am SMA EV Charger?
Die Zahlung über den QR-Code am SMA EV Charger Business ist sicher. Die QR-Codes werden gemäß den neuesten Sicherheitsstandards erstellt, und die Transaktionen erfolgen über einen sicheren und zertifizierten Zahlungsdienstleister, die Ihre finanziellen Daten schützen.
Wie kann ich einen QR-Code bestellen und erhalten?
Sie können einen QR-Code jederzeit über das Onboarding-Formular beim Einrichten der Ladestation bestellen. Für bestehende Ladeinfrastruktur bestellen Sie den QR-Code unter Angabe des Accountnamens per E-Mail an onboarding-emobility@sma.de.
Allgemein
Gibt es 1 oder 2 Zuleitungen beim EV Charger Business?
Beides ist möglich, bei 1 Zuleitung können beide Ladepunkte zusammen mit 22 kW laden. Bei 2 Zuleitungen können beide Ladepunkte jeweils mit 22 kW laden.
Wann ist der SMA EV Charger Business lieferbar?
Der SMA EV Charger Business ist ab sofort lieferbar.
Wie hoch ist der Preis?
Preise für den SMA EV Charger Business fragen Sie bitte bei Ihrem Handelspartner bzw. Ihren Installateur an.
Was ist außer dem Charger selbst Teil des Angebots?
Der SMA EV Charger Business ist Teil unserer SMA Commercial eMobility Solution, zu der neben dem Charger selbst das neue SMA eMoblility Portal, verschiedene Services sowie umfangreiches Zubehör gehören.
Über wie viele Ladepunkte verfügt das Gerät?
Das Gerät verfügt über zwei Ladepunkte mit einer maximalen Ladeleistung von jeweils 22 kW. An einer Stele lassen sich zwei SMA EV Charger Business installieren. Somit sind bis zu vier Ladepunkte mit einer Installation und in einem Arbeitsgang realisierbar.
Welche Funktionalitäten bietet das System ab Verkaufsststart?
Der Charger selbst bietet eine Vielzahl von Funktionen wie ein integriertes dynamisches Ladelastmanagement, die Authentifizierung mittels RFID, eine OCPP-Schnittstelle zur Einbindung in das SMA eMobility Portal, Remote-Updates sowie einen MID-konformen Zähler. Ab Q2/2023 wird es darüber hinaus auch eine eichrechtskonforme Version des SMA EV Charger Business geben.
Kann der EV Charger Business bidirektionales Laden?
Nein, der EV Charger Business unterstützt kein bidirektionales Laden. Zum Zwischenspeichern von überschüssiger PV-Energie bietet SMA eine Speicherlösung als Teil der SMA Commercial Energy Solutions an, die mit ihrer skalierbaren Speicherkapazität und ihrer hohen Lade- und Entladeleistung für gewerbliche Anwendungen entwickelt und optimiert wurde. Diese Speicherlösung unterstützt sie optimal dabei, Ihren Eigenverbrauch zu erhöhen und/oder Lastspitzen zu vermeiden.
Wie viele Jahre Garantie hat der neue SMA EV Charger?
Der SMA EV Charger Business verfügt über eine Garantie von zwei Jahren. Diese Garantie kann kostenpflichtig um fünf Jahre auf insgesamt sieben Jahren verlängert werden.
Über welche Schutzeinrichtungen verfügt der Charger?
Der SMA EV Charger Business verfügt über eine 6mA DC- Fehlerstromüberwachung sowie einen integrierten Fehlerstromschutzschalter RCDB Typ A.
Wie sind die geplanten Lieferzeiten?
Der SMA EV Charger Business wird in Deutschland gefertigt, weshalb wir kurze Lieferwege und somit auch kurze Lieferzeiten haben.
Wird für die Inbetriebnahme des SMA EV Chargers ein spezielles Zertifikat oder eine besondere Schulung benötigt?
Nein.
Wie hoch sind die Kosten für das SMA eMobility Portal?
Innerhalb der ersten fünf Jahre fallen für die Nutzung des SMA eMobility Portal keine weiteren Kosten an.
Ist das eMobility Portal für die Nutzung auf Smartphones und Tablets optimiert?
Ja, das eMobility Portal ist für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert.
Wie lange ist der Kunde an das SMA eMobility Portal gebunden?
Es besteht keine Pflicht das SMA eMobility Portal zu nutzen. Der Betrieb des SMA EV Charger Business mit einem anderen Backend ist grundsätzlich möglich, aber nicht zu empfehlen. Zum einen steht ihnen das Backend während der ersten 5 Jahre ohne weitere Kosten zur Verfügung, zum anderen bieten wir unseren Remote-Service nur für Charger an, die im SMA eMobility Portal registriert und online sind.
Welche zusätzlichen Komponenten werden für das dynamische Ladelastmanagement benötigt?
Grundsätzlich funktioniert das dynamische Ladelastmanagement auch ohne eine zusätzliche Energie- und Leistungsmessung. Diese benötigen Sie nur dann, wenn das dynamische Ladelastmanagement auch den Eigenverbrauch und/oder die Erzeugung aus PV mit berücksichtigen soll. Unsere Empfehlung ist das Janitza UMG 604 Pro, da dies kompatibel zu unserer gewerblichen Speicherlösung ist. Alternativ können Sie auch das Siemens 7KM2200 nutzen.
Ist der Betrieb des SMA EV Charger Business auch ohne SMA eMobility Portal möglich?
Der Betrieb ohne ein Backend ist grundsätzlich möglich, aber nicht zu empfehlen. Zum einen steht ihnen das Backend während der ersten fünf Jahre ohne weitere Kosten zur Verfügung, zum anderen bieten wir unseren Remote-Service nur für Charger an, die im SMA eMobility Portal registriert und online sind.
Ist die Um-/Nachrüstung eines MID-konformen Charger zu einem eichrechtskonformen Charger möglich?
Nein, eine Umrüstung von Chargern mit einem MID-konformen Energiezähler auf einen eichrechtskonformen Charger ist nicht möglich, da für das Erfüllen der Anforderungen aus dem Eichrecht nicht nur der Energiezählers getauscht bzw. umgerüstet werden muss.
Wird ein zusätzlicher Energiezähler für das dynamische Lastmanagement benötigt?
Grundsätzlich funktioniert das dynamische Ladelastmanagement auch ohne eine zusätzliche Energie- und Leistungsmessung. Diese benötigen Sie nur dann, wenn das dynamische Ladelastmanagement auch den Eigenverbrauch und/oder die Erzeugung aus PV mitberücksichtigen soll.
Wie viele RFID Karten sind im Lieferumfang des SMA EV Charger Business enthalten?
2, weitere Karten können nachbestellt werden. Darüber hinaus können Sie auch bereits vorhandene RFID Karten nutzen. Der SMA EV Chharger Business unterstützt alle derzeit im Markt verfügbaren Mifare Varianten. Wir empfehlen die Nutzung von Karten der Serie Mifare DESFire, wie z. B. die EV1 oder auch die EV3.
Gibt es ein WLAN und oder LTE Modem in der Box?
Die eichrechtskonforme Version des SMA EV Charger Business wird es auch mit einem Mobilfunkmodem geben. Den eichrechtskonformen SMA EV Charger Business wird ab Anfang Q2 2023 verfügbar sein.
Ist die Einbindung in andere CPO-Backends möglich?
Der Betrieb des SMA EV Charger Business mit einem anderen Backend ist grundsätzlich möglich. Allerdings bieten wir unseren Remote-Service nur für Charger an, die im SMA eMobility Portal registriert und online sind.
Muss der gesamte SMA EV Charger Business eichrechtskonform sein oder nur der Zähler im Charger?
Das Eichrecht und damit auch die Eichrechtkonformität bezieht sich immer auf das gesamte Gerät und nicht nur auf den Energiezähler. Der SMA EV Charger Business als ganzes Gerät ist konform mit dem Eichrecht entwickelt, gefertigt und geeicht.
Welche RFID-Ladekarten unterstützt der SMA EV Charger Business?
Der SMA EV Charger Business unterstützt alle derzeit im Markt verfügbaren Mifare Varianten. Wir empfehlen die Nutzung von Karten der Serie Mifare DESFire, wie z. B. die EV1 oder auch die EV3.
Wie viele SMA EV Charger Business können über das integrierte dynamische Ladelastmanagement zusammen gesteuert werden?
Das dynamische Lastmanagement des SMA EV Charger Business unterstützt bis zu 250 Ladepunkte und somit 125 SMA EV Charger Business.
Können Ladekabel getauscht werden (als Ersatzteil)?
Das Ladekabel wird zukünftig auch als Ersatzteil zur Verfügung stehen. Beachten Sie, dass sie innerhalb der Garantiezeit Anspruch auf ein Austauschgerät haben.
SMA Commercial eMobility Solution
Downloads
Für Gewerbetreibende
Finden Sie Ihren spezialisierten Fachpartner in Ihrer Nähe.
SMA EV Charger Business
Release Notes
Version 5.32.1 (Juli 2024)
Verbesserungen im DLM
Erweiterung von EEBUS
Der zu koppelnde Energiemanager kann aus einer Liste ausgewählt werden.
Zusammenfassung zum Laden von Elektrofahrzeugen: Controller-Sitzungsdaten werden mit angereichert Informationen des Energiemanagers zur Energiequelle (Netzstrom) oder selbst produziert.
Verbesserte Kompatibilität mit Porsche Home Energy Manager.
OCPP 1.6 verbessert:
Die OCPP-Implementierung wurde mehrfach verbessert und orientiert sich stärker an der Spezifikation OCPP 1.6 Edition 2
Intelligentes Laden: Lastausgleich für 2 in M/S-Situation verbessert
OCPP Smart Charging: Negative Stromgrenzen in Ladeplänen werden jetzt abgelehnt
Verbesserungen bei ISO 15118 und der Kompatibilität mit Nicht-15118-Fahrzeugen (unter sollte der i3 für die Vorkonditionierung nach längerer Schlafzeit wieder aufwachen)
Einführung der PUK zum Zurücksetzen des Operator-Passworts
Rolle des Installateus und Users im WebUI
Die Zeit kann im Controller gespeichert und nach Resets oder alternativ zusätzlich auch nach Aus-Zeiten wiederhergestellt werden. Die Zeit kann vom Browser des Nutzers in der WebUI übernommen werden.
Firmware-Updates sind zusätzlich über einen Updateserver möglich und können Lader bedienen, die nicht per OCPP angeschlossen sind.
Überarbeitetes Web-Interface. Neu sind ein verbessertes Dashboard, die Zusammenfassung der Diagnose-relevanten Inhalte auf einer Seite und die Bereitstellung der integrierten Dokumentation auf der Web-UI 2.0.
Zertifikate für OCPP, ISO15118 und https können direkt in der WebUI verwaltet und importiert werden.
Verbessertes Web-Interface:
Ein neues Kapitel für das HEMS ist auf der Diagnoseseite sichtbar.
Es enthält alle Informationen über das angeschlossene aktive HEMS-Subsystem.
Die integrierte Dokumentation wird nun auch im Web UI 2.0 angezeigt.
Französisch wurde als Sprache für die Konfigurationsoberfläche hinzugefügt.
Zeit Handling: Ladegeräte, die nicht regelmäßig mit einem Backend oder Zeitserver verbunden sind, erhalten Sie zusätzliche Funktionalität:
Kunden können die Browserzeit übernehmen, wenn der Zeitunterschied größer als 25 Minuten ist.
Ladegeräte können so konfiguriert werden, dass sie die Zeit nach Soft-Resets oder Neustarts speichern und wiederherstellen.
Länderspezifische DLM-Einstellungen
Leistungsbegrenzer: Der Installateur kann die Ladeleistung pro Anschluss auf bestimmten Wert (A) begrenzen
SMA EV Charger Business
Tech Tip
Tech Tip: Dynamisches Lastmanagement beim SMA EV Charger Business einstellen
Onboarding SMA eMobility Portal